
Die Rumba Therapie – mit musikalischem Vorprogramm
Veranstaltung Navigation
Die Rumba-Therapie
Rumba la vie; Frankreich 2021; Regie: Franck Dubosc; D: Franck Dubosc, Louna Espinosa, Jean-Pierre Darroussin, Marie-Philomène Nga, Karina Marimon; 103 Min.; frei ab 6
Mit Mitte 50 hat Tony noch immer Träume wie jemand, der sein ganzes Leben vor sich hat. Nach Amerika will er auswandern und seine Freiheit auskosten. Rein äußerlich ist er entsprechend vorbereitet, denn sein Cowboy-Outfit lässt das dazugehörige Pferd im Garten zu vermuten. Einstweilen aber ruft noch die Arbeit als Schulbusfahrer. Als ihn eines Tages ein Herzinfarkt niederstreckt, wird er in letzter Minute durch einen Arbeitskollegen gerettet. Das Rauchen gibt er deshalb noch lange nicht auf, doch die brutale Erkenntnis der Endlichkeit macht ihm nach langer Zeit wieder bewusst, dass er eine Tochter hat, die er einst samt der Mutter verlassen hatte. Seine Suche nach ihr bringt die für ihn überraschende Erkenntnis, dass sie inzwischen erwachsen ist – und dass sie als Tanzlehrerin arbeitet. Den Mut, ihr direkt gegenüberzutreten, hat er nicht. Also wählt er den Umweg, übt mit seiner Nachbarin Fanny das Tanzen und meldet sich dann in der Tanzschule seiner Tochter an …
Brass Cats
Die Mitglieder des Blechbläserensembles Brass Cats widmen sich neben ihren beruflichen Aufgaben mit großem Engagement der Kammermusik aller Stilrichtungen in Originalen und Bearbeitungen. Dirigent Michael Traub ist künstlerischer Leiter des Saarländischen Landesjugendorchesters sowie des Saarländischen Schulorchesters. Er unterrichtet an der Saarbrücker Musikhochschule. Brass Cats wurde 1996 und 2004 beim Deutschen Orchesterwettbewerb in Gera als bestes deutsches Blechbläserensemble der Kategorie Amateure ausgezeichnet. Höhepunkt ihrer Konzerttätigkeit sind die Mitwirkung bei Sendungen des Südwestrundfunks, die musikalische Gestaltung der “Choreley ’97, Auftritte in Marokko sowie die Uraufführung und CD-Einspielung der Komposition “Fancy” für Tuba und Blechbläserensemble des Landauer Komponisten Jürgen Pfiester.
Einlass: 19.30 Uhr
Musikbeginn: 20.30 Uhr
Filmbeginn: ca. 21.45 Uhr